Aktuelle Meldungen

Dittrich: Bürokratiefrust und Reformnot

Die ausufernde Bürokratie frustriert Handwerksbetriebe, schreckt vor Selbstständigkeit ab. Gleichzeitig besteht Reformnot bei zu geringer Veränderungsbereitschaft, so ZDH-Präsident Jörg Dittrich zu Jan Klauth und Michael Fabricius von der „WELT“. Sie führen seit 1997 einen Dachdeckerbetrieb in Dresden. Wenn Sie an damals zurückdenken – was hat sich wesentlich geändert, was ist …

Weiterlesen

ZDK bietet Reparaturlösung für gebrauchte E-Auto-Batterien

Die Vorbehalte von Käufern gegenüber gebrauchten E-Autos überwinden und den Hochlauf der E-Mobilität auf ein breiteres Fundament stellen: Das Deutsche Kfz-Gewerbe bietet umfassende Batterietests in Verbindung mit kostengünstigen Reparaturlösungen für defekte Hochvoltbatterien, und schafft so Klarheit für Verbraucher beim Zustand des Akkus und dem Fahrzeugrestwert. „So verschwindet ein ganz wesentlicher …

Weiterlesen

Standortfaktor Handwerk: Goldener Boden und glänzende Zukunft?

Die Talkrunde, präsentiert von der NRZ und der Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Duisburg, richtet sich dabei an Handwerksunternehmer wie auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Es moderiert Chefredakteur Ralf Kubbernuß. Die Begrüßung übernimmt Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg. Nach der Diskussion lädt ein …

Weiterlesen

Politische Verbindlichkeit und Klarheit nötig

ZDH-Präsident Dittrich warnt vor radikalen Schritten beim Heizungsgesetz und dringt darauf, dieses zu vereinfachen und technologieoffen zu gestalten. Keine neue Verunsicherung durch radikale Schritte beim Heizungsgesetz auslösen, stattdessen dieses vereinfachen und techologieoffen gestalten, um Klarheit zu schaffen, fordert ZDH-Präsident Jörg Dittrich bei Michael Kerler von der Augsburger Allgemeinen Zeitung. „Es …

Weiterlesen

Silvester-Lärm – Knalltrauma und Hörverlust vorbeugen

Das neue Jahr zu Silvester mit Feuerwerk und Knallerei zu begrüßen, hat bei vielen Menschen Tradition. Beim Böllern meinen sogar manche: je lauter, desto besser. Doch es gilt, Vorsicht walten zu lassen, nicht nur wegen der Gefahr von Verbrennungen oder abgerissenen Gliedmaßen. Auch das Gehör kann durch Feuerwerk irreversibel geschädigt …

Weiterlesen

„Duisburger Handwerk 04/24“ erschienen!

Die 4. Ausgabe der Zeitschrift Duisburger Handwerk in diesem Jahr widmet sich vielfältigen Themen, die das lokale Handwerk und seine Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Energiewende und den Herausforderungen sowie Chancen für das Handwerk in der Region. Darüber hinaus bietet die Ausgabe ein unterhaltsames Porträt …

Weiterlesen

Deutschland braucht einen Standortbooster

In einem Gastbeitrag für die BDA-Agenda macht ZDH-Präsident Dittrich deutlich, dass eine Trendumkehr in der deutschen Wirtschaft nur durch mutige Reformen und spürbare Entlastungen möglich ist. Die Standortbedingungen müssen umfassend verbessert werden. Eine konjunkturelle Trendumkehr kommt nicht von allein und schon gar nicht durch eine Politik der ruhigen Hand. Nur …

Weiterlesen

Kooperationen als Lösung gegen Plattformfeudalismus

Plattformen sind Konkurrenz für die lokale Wirtschaft. Ein Vortrag von Stefan Ehinger zeigt, wie Kommunen und Handwerk voneinander profitieren können. Ganz gleich, ob man ein Taxi benötigt, ein Hotelzimmer mieten oder abends eine Pizza bestellen möchte: Hinter den meisten Dienstleistungen stehen mittlerweile große international tätige E-Commerce-Plattformen. Das wird für Anbieter …

Weiterlesen

Neue EU-Kommission muss Bedingungen für Betriebe verbessern!

Am 27. November hat das EU-Parlament die neue EU-Kommission gewählt. Nach Bestätigung durch den Rat kann diese ab 1. Dezember ihr Mandat antreten. Zu den Erwartungen an die zweite von der Leyen-Kommission erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „Es ist positiv, dass das EU-Parlament durch die Wahl der neuen EU-Kommission Europa eine …

Weiterlesen

Initiative Kreislaufwirtschaft Dachdeckerhandwerk Berlin

In Berlin wurde am 6. November die „Initiative Kreislaufwirtschaft Dachdeckerhandwerk Berlin“ vorgestellt, ein Projekt, das die Rücknahme von PU-Dämmstoffresten, die bei der Verarbeitung an Baustellen anfallen, in den Mittelpunkt stellt. Ziel der Initiative ist es, Dämmstoffe wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Bei sortenreinem PU-Verschnitt ist das Potenzial enorm hoch, das …

Weiterlesen


Unsere Partner