Aktuelle Meldungen

Regionaler Klimaschutz durch neues Baumpflanzprojekt der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände

Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Ab sofort unterstützt sie mit ihren Mitgliedern ein neues Baumpflanzprojekt im Harz, das neben der regulären CO₂-Kompensation im Rahmen der Klimainitiative auch in Deutschland aktiv zum Waldschutz beiträgt und gleichzeitig ökologische sowie soziale Mehrwerte schafft. Das …

Weiterlesen

Kostenfreier Aktionstag: Nachfolge Handwerkskammer Düsseldorf

Das Thema „Betriebsnachfolge“ ist ein Dauerthema im Handwerk. Wie finden Betriebe und Nachfolgeinteressierte zueinander und welche Strategien können ein Matching unterstützen? Erfahren Sie, wie Online-Betriebsbörsen funktionieren, wie Sie Ihren Übernahme-Interessentenkreis auch über das Handwerk hinaus erweitern und was eine gut vorbereitete Nachfolgeplanung ausmacht. Wertvolle Impulse und praktische Tipps für Ihre …

Weiterlesen

Das Brot des Jahres 2025

Jedes Jahr wählt das Deutsche Brotinstitut das Brot des Jahres – so auch in diesem Jahr! Das Nussbrot ist das Brot des Jahres Bundesernährungsminister Cem Özdemir und Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes, haben es auf der Grünen Woche erstmals einem breiten Publikum vorgestellt. „Das Nussbrot enthält dank der Nüsse essenzielle …

Weiterlesen

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Duisburg – Bürgerinformationsveranstaltungen

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Duisburg – Bürgerinformationsveranstaltungen am 06. März 2025. Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Duisburg hat mit dem Klimaschutzkonzept „Duisburg.Nachhaltig“ schon lange die Weichen gestellt. Die Kommunale Wärmeplanung, die vom Rat der Stadt noch zu beschließen ist, ist ein wichtiges Projekt. Jetzt ist Zeit, um sich zu …

Weiterlesen

Vorfahrt für die Wirtschaft als Maxime künftiger Regierung

Die Politik kommt am Handwerk nicht vorbei, daher der Rat an die Politik: Der Wirtschaft künftig Vorfahrt geben, so ZDH-Präsident Dittrich in der DHZ. Deutschland braucht eine Regierung, die nicht nur verwaltet, sondern entschlossen reformiert: Standortmängel beseitigen, Betriebe entlasten, Investitionen erleichtern, so ZDH-Präsident Jörg Dittrich zu Steffen Range („Deutsche Handwerks …

Weiterlesen

Führerscheinumtausch für Seh-Check nutzen

Seit einigen Jahren läuft der Umtausch für rund 43 Millionen deutsche Führerscheine in EU-weit einheitliche und fälschungssichere Exemplare und deren Erfassung in einer Datenbank. Bis 2033 müssen sämtliche Führerscheine umgetauscht sein – ohne erneute Prüfung oder Gesundheits-Check. Dabei ist der Umtausch eine gute Gelegenheit, das Sehvermögen mal wieder auf Fahrtauglichkeit …

Weiterlesen

Handwerk für wirtschaftspolitischen Neustart

Ein wirtschaftspolitischer Neustart und ein von „Reformeuphorie“ getragener Veränderungswillen sind nötig, damit das Handwerk wieder wettbewerbsfähige Bedingungen vorfindet, so ZDH-Präsident Jörg Dittrich zu Gernot Heller von der „Mediengruppe Bayern“. Das Interview wurde zuerst von „Mediengruppe Bayern“ veröffentlicht. Wie geht es dem Handwerk Anfang 2025? Sieht es wieder Hoffnungszeichen am Horizont? …

Weiterlesen

Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke

Rund 14 % des deutschen Stromverbrauchs wurden 2024 durch Solarenergie abgedeckt – auch aufgrund von mehr als einer Million neuer PV-Anlagen. Neuer Meilenstein in Sachen „Energiewende“: Zum Jahreswechsel überschritt die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen erstmals die historische Marke von 100 Gigawatt (GW). Damit konnten rund 14 Prozent des …

Weiterlesen

Der Standort Deutschland ist nicht mehr wettbewerbsfähig

In der Interview-Serie „Starke Stimmen – starkes Gesundheitssystem“ spricht ZDH-Präsident Jörg Dittrich mit Christina Betz von der PKV über die Herausforderungen für das Handwerk: steigende Lohnzusatzkosten, überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten. Jörg Dittrich, wie ist derzeit die Stimmung im deutschen Handwerk? Bei einer Million Handwerksbetrieben gibt es eine Million verschiedene Stimmungen. …

Weiterlesen

Verschiebung nur Teilerfolg – Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung bleibt notwendig

Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) begrüßt die finale Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr. Die Verschiebung ist jedoch nur ein Teilerfolg. Die gewonnene Zeit muss zur inhaltlichen Überarbeitung der Verordnung genutzt werden. Da die EU-Kommission es versäumt hatte, die Voraussetzungen für eine …

Weiterlesen


Unsere Partner